Nach Belieben können Zutaten weggelassen oder die Bouillon durch weitere Gemüse und Gewürze angereichert werden.
Die Mengenangaben sollen nur einen Anhaltspunkt über die ungefähren Mengen geben;
effektive Mengen dem eigenen Bedürfnis, Geschmack und dem Angebot anpassen.
W |
5 l Wasser 1 Stück Wakame (Meeresalgen) |
aufsetzen |
H |
1 EL Zitronensaft 1 Glas Weisswein |
|
F |
1 Stück Zitronenschale (ca 2Fr.-Stück gross) 6 Wachholderbeeren 1/2 - 1 TL Bockshornkleesamen |
|
E |
1 kg Gemüse: Karotten, Sellerie, Wirz, Fenchel, Stangensellerie |
|
M |
und Zwiebeln, Lauchstengel in Stücken 5 Lorbeerblätter, 5 Nelken ein Stück frischer Ingwer je 1 TL Pfeffer-, Koriander und Senfkörner |
alles miteinander |
W |
unraffiniertes Salz |
kochen |
F |
Rosmarin, Thymian, Salbei |
|
E |
Estragon wenig Vollrohrzucker |
*Huhn in für 1 Min. in siedendes Wasser tauchen
Wenn sich am Anfang der Kochzeit ein Schaum bildet, diesen abschöpfen.
Die ganze Brühe 6-24 Stunden leise köcheln lassen (je länger die Kochzeit, um so qi-reicher wird die Bouillon).
Wenn das Fleisch anderweitig verwendet werden soll, das Huhn nach 1-2 Stunden aus der Brühe heben; die Knochen des
Huhnes zurück in den Sud geben.
Das Fleisch kann als Frikassee zubereitet oder mit gekochten Karotten, Reis, Kapern und Kräutern als Salat mit zur Arbeit genommen werden.
Nach Ende der Kochzeit die Bouillon durch ein feines Sieb giessen die festen Zutaten wegwerfen und die Brühe entfetten.
Die Bouillon heiss in Schraubgläser oder Saftflaschen randvoll abfüllen.
Die Kraftbrühe ist im Kühlschrank sechs bis vierzehn (je nach Kühlschranktemperatur) Tage haltbar.
Für eine Dauerkonserve die Gläser 40 Min. bei 100°C sterilisieren.
½ Tasse (=100g) Kichererbsen |
8 Stunden einweichen |
|
1 Lorbeerblatt 1 kleines Stück Wakame |
Erbsen abspülen und ca. 20 Min. weich kochen Lorbeerblatt entfernen und die Erbsen zusammen mit etwas Kochwasser mixen |
|
F |
500g Kartoffeln |
mit der Schale weich kochen |
EMW |
1 EL gutes Raps- oder Olivenöl |
Erbsen, Kartoffeln und Öl mixen oder gut verstampfen |
E |
1 Ei roh |
|
MWHF |
Pfeffer, Salz |
|
Petersilie |
||
1 Spritzer Zitronensaft |
||
Basilikum und/oder Rosmarin gehackt |
Masse würzen |
|
F |
evtl. 2TL-2 EL Mohn, |
zerstossen, zur Masse geben |
Bratbutter |
erwärmen, löffelweise Masse ins heisse Fett geben und hellbraune Tätschli braten. |
|
Servieren: -Als Frühstück -Mit viel Gemüse und Salat als Mittagessen. -Mit einem Kompott als nahrhaftes Nachtessen |
E |
1 EL Öl |
erwärmen |
E |
2-3 grosse Kartoffeln |
schälen und in Stücke schneiden; im Öl andünsten |
M/E |
1 Zwiebel, gehackt |
mitdünsten |
M |
etwas Muskat |
beifügen |
W |
Salz |
|
W |
ca. 1 l Wasser oder statt Salz und Wasser mit Bouillon ablöschen |
ablöschen |
H |
Zitronensaft |
|
F |
einige Safranfäden 2 Pr. Bockshornkleesamen |
beifügen und 20 Min. köcheln lassen |
E |
1 EL Butter |
beifügen und pürieren |
E
|
Rahm oder Sojamilch |
so viel beifügen, bis eine schöne Konsistenz erreicht ist. |
M |
Pfeffer, Muskat1 Päckchen Kresse,gehackt 1 Bund Kräuter, gehackt |
|
W |
etwas Salz |
|
H |
1 Spritzer Zitronensaft |
|
F |
Schale einer Grapefruit oder Zitrone |
reiben oder hacken und Süppli verzieren. evtl. noch mit Kräutern garnieren |
Marlise Minder-Bärtschi - Kranichweg 2 - 3074 Muri b. Bern - Email:info@marliseminder.ch
Landingpage: www.mindrs.de